
5. bis 7. Dezember 2022
noch
Day(s)
:
Hour(s)
:
Minute(s)
:
Second(s)
Lithium Economy at the Crossroads
Der weltweite wirtschaftliche Wettbewerb um Lithium hat längst begonnen. Die Investition in Lithium wird erhebliche und entscheidende Auswirkungen auf Investitionen in die Wertschöpfungsketten auf dem Weg in eine vollelektrische Gesellschaft haben. Welche Wettbewerbsvorteile besitzen Deutschland und Europa, um dieses neue industrielle Herzstück zu entwickeln? Welchen Beitrag kann die deutsche und europäische Innovationslandschaft leisten? Im Mittelpunkt der Konferenz wird die Diskussion über Prozessinnovationen, Lithium-Standards, Nebenprodukt-Wertschöpfungsketten, ESG-Kriterien, CO2-neutrale Produktion und eine zirkuläre Lithiumwirtschaft stehen.
Die #lithiumdays sind eine jährliche Veranstaltung der ITEL – Deutsches Lithiuminstitut GmbH, die Experten, die Lithiumwirtschaft, Politiker und Investoren zusammenbringt, um das „New German Lithium Ecosystem“ zu fördern. Unser Partnerland 2022 ist die Republik Korea.


Ihr Ticket für die LithiumDays 2022
Buchen Sie hier Ihr Ticket für die LithiumDays 2022 – „Lithium Economy at the Crossroads”. Im Preis für das analoge Ticket enthalten ist die Teilnahmegebühr für alle drei Konferenztage sowie ein kulturelles Rahmenprogramm. *
Das Digital-Ticket beinhaltet die Online-Teilnahme an allen drei Konferenztagen.
* Evtl. anfallende Unterkunftskosten sind nicht im Preis inbegriffen. Sollten Sie ein Hotelzimmer benötigen, geben Sie dies bei der Ticketbuchung an. Sie werden dann automatisch weitergeleitet. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen direkt am Tagungsort im H+ Hotel Leipzig-Halle.

Programm
10:00 (CET) Landesmuseum für Vorgeschichte
„Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“
12:30 ANMELDUNG und kleiner Mittagssnack
14:00 BEGRÜßUNG
Andreas Heilmann, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins des Deutschen Lithiuminstituts e.V.
14:20 GRUßWORTE
Dr. Jürgen Ude, State Secretary of the State Chancellery and Ministry of Culture in
Saxony-Anhalt & Staff Office for Major Investments and Structural Change
Egbert Geier, Major of the city Stadt Halle (Saale)
Dr. Hyun Ock Cho, Ambassador of the Republic of South Korea in Germany (tbc.)
Prof. Dr. Christine Fürst, Prorector for Research, Internationalization and Transfer of
the Martin Luther University Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Chinho Park, Vice President of Korea Institute of Energy Technology (KENTECH)
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes, Rector at Merseburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Thomas Hirth, Vice President for Transfer and International Affairs at Karlsruhe
Institute of Technology (KIT)
15:00 FACHLICHE ERÖFFNUNG – Lithium at the Crossroads
Prof. Dr. Ralf Wehrspohn & Prof. Dr. Ulrich Blum, ITEL und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
15:15
Michael Schmidt, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (tbc.)
15:45
Dirk Harbecke, Rock Tech Lithium Inc. (tbc.)
16:15 Kaffeepause
16:45 PODIUMSGESPRÄCH – Status zum Lithium-Standort Deutschland/Europa
mit Dirk Harbecke (Rock Tech Lithium Inc.), Michael Schmidt (DERA), Dr. Tobias Elwert
(BASF), Dr. Ulrich Wietelmann (Albemarle Germany GmbH)
Moderation: Prof. Dr. Ralf Wehrspohn & Prof. Dr. Ulrich Blum, ITEL and Martin Luther University
Halle-Wittenberg
18:30 – 21:00
Networking mit Büffet und Getränken
SESSION 1: APPLICATIONS FOR LITHIUM
9:00 Keynote: An overview on current battery technologies
Prof. Dr. Seokgwang Doo, Korea Institute of Energy Technology (KENTECH)
9:30 Albemarle – ein voll integrierter und diversifizierter Lithiumproduzent
Dr. Ulrich Wietelmann, Albemarle Germany GmbH
9:50
Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M., Martin Luther University Halle-Wittenberg
Chair: Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, ITEL and Martin Luther University Halle-Wittenberg
10:10 Coffee break
SESSION 2: LITHIUM RESOURCES
10:45 Keynote: POSCO’s Business and R&D Strategy for LIB Materials
Dr. Seung-Goo Kim, Research Institute of Industrial Science & Technology (RIST)
11:15 Potential of direct Li extraction by sorption: examples and application to geothermal brines from the Upper Rhine Graben, Germany
Prof. Dr. Jochen Kolb, Karlsruhe Institute of Technology
11:35
Dr. Elisante Mshiu, University of Dar es Salaam, Tanzania
11:55
Nico Kropp, ITEL and Martin Luther University Halle-Wittenberg
12:15 Electrochemical Lithium ion extraction
Volker Presser, Presser Group
Chair: Prof. Dr. Gregor Borg, ITEL and Martin Luther University Halle-Wittenberg
12:35 Lunch
SESSION 3: SUSTAINABILITY REQUIREMENTS FOR LITHIUM ECONOMY
13:45 Keynote: The Department of Energy’s Minerals Sustainability Program
Anna Wendt, U.S. Department of Energy Office of Fossil Energy and Carbon Management
14:15
Prof. Dr. Alissa Kendall, University of California Davis
14:35
Prof. Dr. Werner Gleißner, FutureValueGroup AG
14:55 Global battery materials market outlook 2030 – Supply chain risks, regulatory pres-sure and strategic implications
Tim Hotz, Roland Berger GmbH
15:15
Jiarui Zhong, ITEL and Martin Luther University Halle-Wittenberg
Chair: Prof. Dr. Ulrich Blum, ITEL and Martin Luther University Halle-Wittenberg
15:35 Coffee break
SESSION 4: TECHNOLOGIES FOR LITHIUM EXTRACTION
16:15 Keynote
Prof. Dr. Bernd Friedrich, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
16:45 New crystallisation process for battery quality LiOH
Prof. Dr. Wolfgang Voigt, TU Bergakademie Freiberg
17:05
Prof. Dr. Bengi Yagmurlu, TU Clausthal
17:25
Dr. Claudia Pudack, KBR Sustainable Technology Solutions
17:45 The Lithium Converter – from spodumene to battery grade lithium hydroxide
Dr. Robert Buchfink, GEA Messo und Rock Tech Lithium Inc.
18:05 Safe and Eco-friendly Analysis of Lithium in Silicate ores
Victoria Raks, K-UTEC AG Salt Technologies
Chair: Prof. Dr. Hans Roggendorf, ITEL and Martin Luther University Halle-Wittenberg
19:00 – 21:00 Networking with Buffet and Drinks
SESSION 5: TRENDS IN ENERGY SOURCES FOR CO2 NEUTRAL PRODUCTION
9:00 Keynote
Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum
9:30
Johannes Wege, HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.
9:55
Momme Feddersen, GP Joule GmbH
10:15
Simon Morgeneyer, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
Chair: Dr. Maria Gaudig, ITEL and Martin Luther University Halle-Wittenberg
10:35 Coffee break
SESSION 6: CIRCULAR ECONOMY: LITHIUM RECYCLING AND BY-PRODUCT VALUE ADDED
11:00 Keynote: Circular economy of mineral raw materials
Peter Kurth, BDE Bundesver-band der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V.
11:30 Possibilities of recycling residues from lithium production against the background of harmonized European product standards, European technical assessments, or na-tional rules
Dr.-Ing. Hans-Carsten Kühne, Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM)
11:50 Slags from the Iron and Steel Industry – An Example of Resource Conservation in Practice
Dr. Andreas Ehrenberg, FEhS – Institut für Baustoff-Forschung (e.V.)
12:10 Lithium intermediates from battery recycling as part of a future lithium supply chain in Europe
Dr. Tobias Elwert, BASF Schwarzheide GmbH
12:30
Max Fuhr, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH (tbc.)
12:50 Options, challenges and limitations of a sustainable recycling for Lithium Batteries
Dr. Nils Wieczorek, Stiftung GRS Batterien
Chair: Dr. Christian Adam, Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM)
13:10 Lunch
Call for Papers
Präsentieren Sie Ihren wissenschaftlichen Beitrag zum Thema „Lithium Economy at the Crossroads“ bei den LithiumDays 2022! Senden Sie bis zum 20. November 2022 ein kurzes Abstract (max. 1000 Zeichen) an info@lithiuminstitut.de. Bitte verwenden Sie dafür unbedingt das Call-for-Papers-Formular!

Speaker

Prof. Dr. Dr. h.c.
Ulrich Blum
Geschäftsführer Deutsches Lithiuminstitut GmbH; Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr.
Ralf B. Wehrspohn
Geschäftsführer Deutsches Lithiuminstitut GmbH; Lehrstuhl Mikrostrukturbasiertes Materialdesign, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Peter
Kurth
Geschäftsführender Präsident Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE)

Prof.
Seokgwang Doo
Korea Institute of Energy Technology (KENTECH)

Prof.
Chinho Park
Vice-President KENTECH

Prof. Dr. Ing. Dr. h.c.
Bernd Friedrich
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Claudia
Pudack
KBR Sustainable Technology Solutions

Dr.-Ing.
Andreas Ehrenberg
FEhS Institut für Baustoff Forschung e.V.

Tim
Hotz
Roland Berger GmbH

Prof. Dr.
Yagmurlu Bengi
TU Clausthal

Alle Infos zum Tagungsort
H+ Hotel Leipzig-Halle
Hansaplatz 1
06188 Landsberg OT Peissen
Austragungsort und zuverlässiger Servicepartner der LithiumDays ist auch 2022 wieder das H+ Hotel Leipzig-Halle. Es liegt verkehrsgünstig am Rande der Saalestadt Halle. Die exponierte Lage zum internationalen Flughafen Leipzig/Halle sowie zu den Verkehrsadern A9 und A14 macht das Haus zu einem idealen Ort für unsere Veranstaltung.
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LithiumDays 2022 ist bereits ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen daher nicht direkt über das Hotel, sondern über das Ticketformular.
Halle entdecken
Willkommen in Halle (Saale). Freuen Sie sich auf eine Mischung aus authentischer Großstadt und junger Kunstszene, prämiertem Theaterfreigeist und originellem Nachtleben, kreativen Freiräumen und der Gemütlichkeit einer charmanten, kompakten Altstadt. Kurz: Bei einem Besuch in der Händelstadt erleben Sie eine einzigartige, vibrierende Stimmung, die Sie in Ihren Bann ziehen wird.
Unsere Empfehlungen für Stadtentdeckungen nach einem langen Tagungstag:

Rückblick auf die LithiumDays 2022
Nach der erfolgreichen Premiere 2021 traf sich vom 5. bis 7. Dezember 2022 erneut die internationale Lithiumszene in Halle zu den LithiumDays 2022. In Präsenz und online folgten 120 Teilnehmende den 30 inspirierenden und aufschlussreichen Beiträgen der Speaker. Vor Ort wurden zudem 15 Posterbeiträge vorgestellt und diskutiert. Austragungsort der LithiumDays 2022 war wie im Vorjahr das H+ Hotel Leipzig-Halle.
Tag 1: Einführung: Lithium am Scheideweg?
Den ersten Tag leiteten Vorträge rund um das Motto der Konferenz „Lithium at the Crossroads“ und die Frage ein, weshalb Lithium „am Scheidewege“ steht: Der globale wirtschaftliche Wettbewerb um Lithium hat begonnen, Lithium-Investitionen haben erhebliche und entscheidende Auswirkungen auf die Stabilisierung alter und die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten hin zu einer vollelektrischen Gesellschaft. Im Zentrum stand damit eine Reihe von Fragen: Was sind die Wettbewerbsvorteile Deutschlands und Europas bei der Entwicklung der entstehenden neuen industriellen Kerne? Welchen Beitrag können die deutsche und europäische Innovationslandschaft leisten? Welche Auswirkungen hat der Inflation Reduction Act der USA, die zunehmende Multipolarität, was ist mit ESG, und was könnten zukünftige Marktbarrieren sein? Was bedeutet das Verbot des Verbrennungsmotors in der EU ab dem Jahr 2035, das enormen Druck auf die Zeitachse ausübt. Sind dies hinreichend klare Vorgaben für die Batterieindustrie? Dieser Zeitachse galt während der LithiumDays besondere Aufmerksamkeit.

Downloads

Programm

Call for Papers

Halle an einem Tag

Stadtplan Halle

Partner









