
4. bis 6. Dezember 2023
noch
Day(s)
:
Hour(s)
:
Minute(s)
:
Second(s)
How to Shoulder EU Lithium Growth?
Europa hat beschlossen, die Produktion des Verbrennungsmotors bis 2035 einzustellen, Großbritannien sogar schon bis 2030. Darüber hinaus ist die dezentrale Stromspeicherung ein wichtiger Baustein der Energiewende Europas. All dies führt zu einem Lithium-Bedarf von mindestens 500 kt Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) im Jahr 2030, ausgehend von fast 0 kt LCE im Jahr 2023. Wie kann in 7 Jahren eine Lithiumökonomie aufgebaut werden, die die Bedarfe größtenteils decken kann, geopolitisch resilient aufgestellt ist und ESG-Kriterien erfüllt? Was bedeutet der EU Raw Materials Act für die Beschleunigung des Aufbaus und was ist die Antwort Deutschlands darauf? Wie können hohe Nachhaltigkeitsstandards und Wirtschaftlichkeit im Rahmen von symbiotischen Industrien erreicht werden?
Im Mittelpunkt der LithiumDays 2023 wird die Diskussion über Prozessinnovationen, Lithium-Standards, Nebenprodukt-Wertschöpfungsketten, ESG-Kriterien, CO2-neutrale Produktion und eine zirkuläre Lithiumwirtschaft stehen. Die #lithiumdays sind eine jährliche Veranstaltung der ITEL – Deutsches Lithiuminstitut GmbH, die Experten, die Lithiumwirtschaft, Politiker und Investoren zusammenbringt, um das „New German Lithium Ecosystem“ zu fördern. Unser Partnerland 2023 ist Usbekistan.


Ihr Ticket für die LithiumDays 2023
Buchen Sie hier Ihr Ticket für die LithiumDays 2023 – „How to Shoulder EU Lithium Growth”. Im Preis für das analoge Ticket enthalten ist die Teilnahmegebühr für alle drei Konferenztage sowie ein kulturelles Rahmenprogramm. *
Das Digital-Ticket beinhaltet die Online-Teilnahme an allen drei Konferenztagen.
* Evtl. anfallende Unterkunftskosten sind nicht im Preis inbegriffen. Sollten Sie ein Hotelzimmer benötigen, geben Sie dies bei der Ticketbuchung an. Sie werden dann automatisch weitergeleitet. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen direkt am Tagungsort im H+ Hotel Leipzig-Halle.

Programm
Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.
- Eröffnung, Fokus Partnerland Usbekistan
- Lieferketten-Absicherung in der EU
- EU Critical Raw Materials Act – Auf dem Weg zu mehr Versorgungssicherheit
- Wirtschaft, ESG
- Podiumsdiskussion
- Primärrohstoffe, Gewinnungs- und Aufbereitungsprozesse, Nebenprodukte
- Batterie-Technologien (Entwicklung der Akku-/Batterietechnik, Anforderungen der Batteriehersteller, lithiumbasierte Batterietypen)
- Zukünftiger Bedarf mineralischer Rohstoffe für neue Batterien
Sekundärrohstoffe/Recycling

Call for Papers
Präsentieren Sie Ihren wissenschaftlichen Beitrag zum Thema „How to Shoulder EU Lithium Growth“ bei den LithiumDays 2023!
Senden Sie bis uns zum 27. Oktober 2023 Ihr Abstract.

Speaker
Prof. Dr. Dr. h.c.
Ulrich Blum
Geschäftsführer Deutsches Lithiuminstitut GmbH; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn
Geschäftsführer Deutsches Lithiuminstitut GmbH; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr.
Gregor Borg
ITEL – Deutsches Lithiuminstitut GmbH

Prof. Dr.
Thomas Seifert
TU Bergakademie Freiberg

Valentin Goldberg
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Max Fuhr
Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH

Dr. Martin Zühlke
SECOPTA analytics GmbH

Prof. Frances Wall
Camborne School of Mines, University of Exeter

Dr.-Ing. Julia Hobohm
Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH

Stefanie Arnold
Leibniz Institute for New Materials Saarbrücken

Alle Infos zum Tagungsort
H+ Hotel Leipzig-Halle
Hansaplatz 1
06188 Landsberg OT Peissen
Austragungsort und zuverlässiger Servicepartner der LithiumDays ist auch 2023 wieder das H+ Hotel Leipzig-Halle. Es liegt verkehrsgünstig am Rande der Saalestadt Halle. Die exponierte Lage zum internationalen Flughafen Leipzig/Halle sowie zu den Verkehrsadern A9 und A14 macht das Haus zu einem idealen Ort für unsere Veranstaltung.
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LithiumDays 2023 ist bereits ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen daher nicht direkt über das Hotel, sondern über das Ticketformular.
Halle entdecken
Willkommen in Halle (Saale). Freuen Sie sich auf eine Mischung aus authentischer Großstadt und junger Kunstszene, prämiertem Theaterfreigeist und originellem Nachtleben, kreativen Freiräumen und der Gemütlichkeit einer charmanten, kompakten Altstadt. Kurz: Bei einem Besuch in der Händelstadt erleben Sie eine einzigartige, vibrierende Stimmung, die Sie in Ihren Bann ziehen wird.
Unsere Empfehlungen für Stadtentdeckungen nach einem langen Tagungstag:

Rückblick auf die LithiumDays 2022
Nach der erfolgreichen Premiere 2021 traf sich vom 5. bis 7. Dezember 2022 erneut die internationale Lithiumszene in Halle zu den LithiumDays 2022. In Präsenz und online folgten 120 Teilnehmende den 30 inspirierenden und aufschlussreichen Beiträgen der Speaker. Vor Ort wurden zudem 15 Posterbeiträge vorgestellt und diskutiert. Austragungsort der LithiumDays 2022 war wie im Vorjahr das H+ Hotel Leipzig-Halle.
Tag 1: Einführung: Lithium am Scheideweg?
Den ersten Tag leiteten Vorträge rund um das Motto der Konferenz „Lithium at the Crossroads“ und die Frage ein, weshalb Lithium „am Scheidewege“ steht: Der globale wirtschaftliche Wettbewerb um Lithium hat begonnen, Lithium-Investitionen haben erhebliche und entscheidende Auswirkungen auf die Stabilisierung alter und die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten hin zu einer vollelektrischen Gesellschaft. Im Zentrum stand damit eine Reihe von Fragen: Was sind die Wettbewerbsvorteile Deutschlands und Europas bei der Entwicklung der entstehenden neuen industriellen Kerne? Welchen Beitrag können die deutsche und europäische Innovationslandschaft leisten? Welche Auswirkungen hat der Inflation Reduction Act der USA, die zunehmende Multipolarität, was ist mit ESG, und was könnten zukünftige Marktbarrieren sein? Was bedeutet das Verbot des Verbrennungsmotors in der EU ab dem Jahr 2035, das enormen Druck auf die Zeitachse ausübt. Sind dies hinreichend klare Vorgaben für die Batterieindustrie? Dieser Zeitachse galt während der LithiumDays besondere Aufmerksamkeit.

Downloads

Halle an einem Tag

Stadtplan Halle
Sie möchten Partner der LithiumDays 2023 werden? Kontaktieren Sie uns unter info@lithiuminstitut.de